Pagina's

maandag 18 maart 2019

Johann Conrad Dippel (1673-1734) bekritiseerde de “Atheistery van Spinosa” en zag in #Spinoza een aanhanger van het noodlottige Fatum


 
In het vorige blog bracht ik het stuk dat Stefan Winkle in zijn Die heimlichen Spinozisten in Altona und der Spinozastreit, over Johann Dippel bracht. Ik deed dat vooral om daarmee een beeld van deze Dippel te krijgen. Maar je kunt niet zeggen dat Winkle erg duidelijk maakt welke houding Dipppel t.o.v. Spinoza had. Dat hij hem zo uitgebreid beschrijft in een boek met deze titel suggereert enigszins dat hij ook hem als een van Die heimlichen Spinozisten in Altona zag. Meer daarover zegt hij in de eindnoten:
Anmerkung 17: Sogar Dippel, der ursprünglich noch auf seiten der Orthodoxen stand und »Speners Pietisterey« beschimpfte, tat dasselbe auch noch mit Spinoza, ehe er durch Arnolds Lektüre sein Damaskus erlebte: »Der dumme Teufel«, »der blinde Gaukler«, »der verblendete Tropf«, »der Narr, der das Tollhaus billig meritirt«, »dieser wahnwitzige und gleichsam trunkene Mensch«, »der philosophische Lumpenkram«, »gaukelhafte Alfenzereyen« - so geht es Seite um Seite in einer seiner Schriften (Wilhelm Weischedel, die philosophische Hintertreppe. München 1966, S. 118).
Anmerkung 71: Ehe Dippel durch Arnold über Spinoza aufgeklärt wurde, erging auch er sich in wüsten Beschimpfungen gegen den »lästernden Erzjuden«, der ein »Atheist« sei und »gaukelhafte Alfanzereien betribe.«
Maar dat Dippel door Gottfried Arnold, de auteur van Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie, geïnteresseerd zou zijn geraakt in Spinoza, ja zelfs in de lezing van dat boek zijn Damaskus zou hebben gevonden, maakt Winkle in zijn tekst niet waar. Hij heeft ook niets over het felle boek tegen Spinoza dat ik hierna breng.


Holger Andreas (zie onder) schrijft: “Er [Dippel] wendet sich damit gegen die mechanistischen Auffassungen seiner Zeit und interpretiert nicht nur die Vorgänge im Körper durch das Walten einer Seele (ähnlich G.E. Stahl; Animismus) sondern auch chemische Vorgänge durch eine irgendwie vorhandene "Lebendigkeit". Ganz besonders kommt dies im 3. Kapitel seiner Dissertation zum Ausdruck, wo er in z.T. recht polemischer Weise gegen die mechanische Auffassung der "Rechen- und Meßkünstler", womit er Descartes, Spinoza, Leibniz meint, Stellung nimmt.”
Diezelfde opvatting tegen elke “mechanische Auffassung” komen we ook tegen in zijn boek over de vrije wil, Fatum fatuum, waarin hij flink tegen Spinoza tekeer gaat.  
Onder het pseudoniem Christianus Democritus schreef Dippel meerdere theologische werken, o.a. Orthodoxia orthodoxorum (1697) en Papismus protestantium vapulans, oder: das gestäupte Pabstthum (1698) en ook: Fatum fatuum, dat is, het dwase Noodlot: sijnde een Sonneklaar Bewijs, dat alle tegensprekers van de vrye Wil des Menschen, door onfeylbare Gevolgen, gedwongen sijn, de Vryheidt Gods insgelijx weg te nemen, of de Atheistery van Spinosa vast te stellen. G. en R. Wetstein, 1709 – books.google



De Duitse uitgave is pas later, Auf Kosten eines Freundes, in 1730, uitgekomen als
Christ. Democriti, Fatum fatuum: das ist, die thörige Nohtwendigkeit, oder, augenscheinlicher Beweiss, dass alle, die in der Gotts-Gelehrtheit, und Sitten-Lehre der vernünfftigen Creatur die Freyheit des Willens disputiren, durch offenbahre Folgen gehalten sind, die Freyheit in dem Wesen Gottes selbst aufzuheben, oder des Spinosae Atheismum festzusetzen. – books.google

De Duitse Spinoza Bibiografie typeert het werk als: “Der erste Angriff gegen Spinoza von Seiten deutscher Theologen.”
In een volgend blog zal ik laten zien dat Max Grunwald zich in zijn Spinoza in Deutschland vooral op bovenstaand werk, Fatum fatuum,  baseerde en Dippel eerder als een felle bestrijder van Spinoza laat zien dan als een verborgen aanhanger.
* * *
Tot slot nog dit: Doordat Johann Conrad Dippel geboren is op het kasteel Frankenstein én zich met alchemie bezighield, wordt hij in verband gebracht met Mary Shelley's roman Frankenstein – daarover wordt op internet heel veel beweerd.

Literatuur

Wilhelm Bender, Johann Conrad Dippel. Der Freigeist aus dem Pietismus; ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Aufklärung. Bonn: Eduard Weber,  1882
Cf. Review by J. Gottschick in: Historische Zeitschrift, Band 51, H. 3 (1883), pp. 538-543 [PDF]
Karl-Ludwig Voss, Christianus Democritus. Das Menschenbild bei Johann Conrad Dippel. Ein Beispiel christlicher Anthropologie zwischen Pietismus und Aufklärung. Dissertatie. Leiden: E.J. Brill, 1970
Gerhard Alexander, Spinoza und Dippel. In: Karlfried Gründer, Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hrsg.), Spinoza in der Frühzeit seiner religiösen Wirkung: Symposion der Lessing-Akademie, Wolfenbüttel [Mai 1980]. Heidelberg: Schneider, 1984, 93-110.
Martin Bollacher in zijn review in: Aufklärung, Vol. 3, #1 (1988)
“In einem kleineren Beitrag fragt Gerhard Alexander nach Person und Werk des Radikalpietisten Johann Conrad Dippel, der trotz seines gegen Spinoza gerichteten Buches „Fatum fatuum" und trotz seiner Beschimpfung des „degenerierten Juden" (S. 103) doch auch im Banne Spinozas steht — vor allem im Bereich der Bibel- und Kirchenkritik.”

Holger Andreas, “Zur Chemie von Johann Conrad Dippel.” In: Mitteilungen, Gesellschaft Deutscher Chemiker / Fachgruppe Geschichte der Chemie (Frankfurt/Main), Bd 9 (1993) [PDF]
 
Stephan Goldschmidt, Johann Konrad Dippel (1673-1734): seine radikalpietistische Theologie und ihre Entstehung. [Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, Band 39]. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 – books.google.
Heeft opvallenderwijs niets over Fatum Fatuum!


Hans Schneider, German Radical Pietism. Transl. Gerald MacDonald. Scarecrow Press, 2007 – books.google Met in noot 138 de volgende bibliografie over Dippel:
139. The first edition of Dippels collected works to be published by the author himself: Johann Konrad Dippel, Eröffneter Weg zum Frieden mit Gott und allen Creaturen, durch die Publication der sämtlichen Schriften Christiani Democriti, in drey Bänden, welche er selbst nach und nach bis an seinen Tod dem Druck hat übergeben. Nebst einem summarischen Auszug der Theologischen Schriften; wozu noch kommt ein Anhang einiger noch nie gedruckten Stücken, so von ihm herkommen, wie auch dessen Personalia. Mit einer kurtzen allgemeinen Vorrede des Auctoris, und einer andern von dem Herausgeber, wie auch einem hinlänglichen Register, ed. Johann Konrad Kanz, vols. 1-3 (Berleburg, 1747); W. Bender, Johann Konrad Dippel, der Freigeist aus dem Pietismus (Bonn: Weber, 1882); Friedrich Bosse, "Dippel, Johann Konrad; in RE, vol. 4, 3rd ed. (1898), 703-707 (older references); Wilhelm Diehl, "Neue Beiträge zu Johann Konrad Dippel in der theologischen Periode seines Lebens” BHKG 3 (1908): 135-84; Hirsch, Geschichte, 277-98; Chauncey David Ensign,"Radical German Pietism (c.1675—c.1760)" (PhD diss., Boston University, 1955), 149-67; Karl-Ludwig Voss, "Christianus Democritus. Das Menschenbild bei Johann Conrad Dippel. Ein Beispiel christlicher An-thropologie zwischen Pietismus und Aufklärung; BZRGG 12 (1970), see Schneider, "Forschung 1," 34ff.; Büchsel, "Dippel Johann Konrad (1673-1734)7 TRE, vol. 9 (Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1982), 9h Karl-Ludwig Voss, "Johann Conrad Dippet," in Orthodoxie und Pietismus, ed. Martin Greschat, Gestalten der Kirchengeschichte, vol. 7 (Stuttgart: Kohlhammer, 1982), 277-85.

Kristine Hannak, Geist=reiche Critik: Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit. Walter de Gruyter, 2013 - 569 pagina's
Kapitel VI “Die Geheimnisse der Mystici mit dem Augen der Vernuft einsehen: Johann Conrad Dippel (1673-1734)” – books.google !!!



E. E. Aynsley & W. A. Campbell over JOHANN KONRAD DIPPEL, 1673–1734  in Medical History 1962 Jul; 6 (3) 281-286 [PDF]


 

Geen opmerkingen:

Een reactie posten