woensdag 15 mei 2019

Franz Erhardt (1864 - 1930) bekritiseerde #Spinoza vanuit het neo-kantianisme


Franz Bruno Erhardt was een Duits filosoof, professor aan de universiteit van Rostock. Als zoon van een Luthers-Evangelisch priester leek hij voorbestemd tot een theologische loopbaan, maar van 1884-88 studeerde hij filosofie en geschiedenis aan de universiteiten van Jena, Heidelberg en Berlijn. Hij promoveerde tot dr. in de filosofie in Jena bij Otto Liebmann op een dissertatie over de Kritik der Kantischen Antinomienlehre. Zijn Habiltation aldaar in 1891 betrof een studie over Satz vom Grunde als Prinzip des Schließens. Vervolgens legde hij het Lehramtsexamen af, gaf les aan de gymnasia van Weimar en Jena; in de laatste plaats was hij van 1891-1898 privaatdocent en onbezoldigd buitengewoon hoogleraar. Vanaf 1898 tot zijn emeritaat was hij gewoon hoogleraar aan de universiteit van Rostock. Tweemaal werd hij decaan van de filosofische faculteit en in 1911/12 rector van de universiteit.
Inhaltlich befasste er sich mit dem Neukantianismus sowie Spinoza, mit dem er eine Wiederbelebung der Metaphysik gegen die Marburger Schule versuchte. 1929 wurde er aus gesundheitlichen Gründen beurlaubt.  [Cf.
de.Wikipedia]. Naast andere werken, waarvoor ik naar Wikipedia verwijs, schreef hij twee werken over Spinoza:
Franz Erhardt, Die Philosophie des Spinoza im Lichte der Kritik. Leipzig: Reisland, 1908. - VII, I, 502 pp. [het werd meermalen naar archive.org gebracht: 1, 2 en 3]

Uitvoerig besproken werd het boek door:
Dr. Willem Meijer, Bestrijding van Professor Erhardt's kritiek over de philosophie van Spinoza. In: Tijdschrift voor wijsbegeerte, Vol 3, 1909: I, 371 - 398; II, 401 – 431 - in een volgend blog geef ik meer aandacht aan deze recensie.

Ook van Stanislaus von Dunin-Borkowski verscheen datzelfde jaar een uitgebreide recensie in: Philosophisches Jahrbuch 22 (1909), 204-212 [dit tijdschrift is grotendeels gedigitaliseerd –cf. PDF]. Daar het een fraai tijdsbeeld geeft en m.i. ook veel duidelijk maakt over Dunin-Borkowski breng ik deze bespreking in het volgende blog.

Massimo Ferrari schrijft in 2013 over dit boek van Franz Erhardt:
Nicht zu vergessen ist zudem, dass Erhardt 1908 auch ein dickes Buch zu Spinoza publizierte, in dem er in historisch-systematischer Perspektive die Philosophie Spinozas analysierte und zum Schluss kam, daß die Begründung eines echten Systems der Philosophie aufgrund des Spinozischen Ansatzes unmöglich war." Unter den Klassikern der Philosophie war doch vor allem Kant der ideelle Gesprächspartner für Erhardt. Dies lässt sich durch den Einfluss und die bedeutenden „Anregungen" erklären, die Erhardt von seinem Lehrer Liebmann erhalten hatte." Bereits Mitte der 80er Jahre war der 1882 in Jena als Nachfolger Karl Fortlages berufene Liebmann zu einer Schlüsselfigur des aufblühenden deutschen Neukantianismus geworden!' Nach seinem bahnbrechenden Werk zu Kant und die Epigonen (1865) hatte Liebmann eine selbständige Form von Philosophie kantischer Prägung herausgearbeitet, die besonders in seinem Buch aus dem Jahre 1884 Die Klimax der Theorien dokumentiert ist. Dort unterscheidet Liebmann drei Typen von Theorien, nämlich erstens die rein empirischen Theorien, zweitens die auf Hypothesen beruhenden Theorien und schließlich die metaphysischen Theorien, die auf unbedingte und transzendente Geltung Anspruch erhe-ben. Für Liebmann sind nur die hypothetischen Theorien für eigentlich wissenschaftliche und empirisch kontrollierbare Theorien zu halten, indem sie die Erfahrung aufgrund „theoretische [r] lnterpolationsmaximen" ermöglichen. 1) 

Dat Erhardts boek bruikbaar is, blijkt uit een voetnoot van Philip Clayton in zijn 2000-boek waarin hij, schrijvend over Heinrich Horch (Horchius) zegt: […] I have been especially helped by the excerpts and excellent summary in Franz Erhardt, Die Philosophie des Spinoza im Lichte der Kritik (Leipzig: 0. It. Reisland, 1908), 480ff. 2)
Franz Erhard, Die Weltanschauung Spinozas. Stuttgart: Strecker und Schröder, 1928. - VII, 159 pp.
Karl Liebrich gaf hiervan een Rezension in de Kölnische Zeitung 5.5. (1929). Ook verscheen de volgende korte bespreking door ene Snz. in Annalen der Philosophie und philosophischen Kritik, 8. Bd. (1929), pp 4-5
 
Er bestaat een dissertatie over zijn filosofie:
Margarete Goldmund, Die Philosophie Franz Erhardts. Diss. Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Leipzig: Reisland, 1937. - 68 pp. Daarin, zo laat de
Duitse Spinoza Bibliografie zien, wordt uitgebreid op ‘zijn’ Spinoza ingegaan.
De bovengenoemde Massimo Ferrari, schreef eerder op de pp 85-86 in het aangehaalde hoofdstuk:

Die ausführlichste Darstellung von Erhardts Leben und Werk ist noch heute in der Inaugural-Dissertation von Margarete Goldmund auffindbar.4 Margarete Goldmund (geboren 1880) lebte in Rostock und studierte dort in der Zeit von 1910 bis 1915 Germanistik, Philosophie und Theologie — sie war Schülerin von Erhardt, besuchte aber vermutlich auch die Vorlesungen von Schlick. Im Jahre 1915 wurde sie zur Oberlehrerin und nach dem ersten Weltkrieg übersiedelte sie zusammen mit ihrem Mann nach Greifswald, wo sie recht spät die Dissertation über ihren Rostocker Lehrer abschloss. Referent dieser Arbeit war Günther Jacoby, ein heutzutage in Vergessenheit geratener Denker, der aber am Anfang des 20. Jahrhunderts eine gewisse Rolle in der heftigen Auseinandersetzung der deutschen Philosophie mit dem amerikanischen Pragmatismus spielte.5 Im Vorwort zu ihrer Dissertation bedankte sich Margarete Goldmund bei Jacoby, zugleich betonte sie jedoch insbesondere die philosophische Bedeutung von Erhardt mit folgenden Worten: „Er hat unsere Generation, die während ihrer Studienzeit unter der neukantianischen Mißachtung der Metaphysik stand, von diesem Druck befreit und uns den Glauben an den Wert der Metaphysik wiedergegeben".6 Diese Einschätzung ist schon von gewissem Interesse und ermöglicht eine genauere Bestimmung der Stellung Erhardts in der Philosophie seiner Zeit.

4 Vgl. Margarete Goldmund, Franz Erhardt. Leben und Werk, Inaugural-Dissertation, Greifswald: Buchdruckerei Hans Adler 1937. 5 p.m.. 6 op. citat., p. 3

 




[1] in“Materialen zu Moritz Schlicks intelektueller Biographie: Franz Erhardt und die Habilitation in Rostock," in: Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (Hrsg.), Die europäische Wissenschaftsphilosophie und das Wiener Erbe. Springer-Verlag, 2013 - 189 pagina's – books.google

[2] Philip Clayton, The Problem of God in Modern Thought. Wm. B. Eerdmans Publishing, 2000, p. 406, noot 35 - cf.  books.google

Geen opmerkingen:

Een reactie posten