zondag 9 juli 2017

Stanislaus von Dunin-Borkowski SJ (1864-1934) - "Das Studium über Spinoza wurde für ihn zur Lebensarbeit."


Voluit: Zbigniew Stanislaus Martin Graf Dunin-Borkowski [volgens Bernhard Stasiewski in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959) [cf. en OCR gedigitaliseerd].
 
"Of we ooit nog de Mededelingen zullen ontvangen met de uitwerking van de toespraak die Manfred Lauermann uit Hannover op 27 november 2010 over “Das Spinoza-Projekt von Dunin-Borkowski" [bij de algemene ledenvergadering van de Ver. Het Spinozahuis] hield, weet ik niet; ik betwijfel het, maar hoop er wel op, want zoveel is er over Dunin-Borkowski niet geschreven."
Dit schreef ik in een blog van 01-04-2015, waarin ik het portret van Dunin-Borkowski naar internet bracht.
Zojuist ontdekte ik dat de aankondigingstekst van de najaarsbijeenkomst van 27 november 2010 nog bij de VHS op internet te vinden is. Daar die wel weer zal verdwijnen, bewaar ik deze tekst alsnog hier.
Onderaan vermeld ik vervolgens de blogs die ik over Stanislaus von Dunin-Borkowski SJ schreef.
 
Manfred Lauermann - Das Spinoza-Projekt von Dunin-Borkowski
Warum schreibt ein polnischer Adliger über den Amsterdamer Bürger Spinoza? – Und: wie schreibt ein Jesuit über den Juden Baruch, dessen Werk auf dem Index „verbotener Bücher" steht, der für einen Katholiken verbindlich war? Im maßgeblichen Cambridge Compendium to Spinoza werden Spinoza-Texte des [Grafen] Stanislaus von Dunin Borkowski (1864-1934) genannt. Seit seinem Freudenthal adäquaten Erstling über den jungen Spinoza (1910; 633 S.) war Dunin-Borkowski Teil der Spinozadiskussion (so im Chronicon Spinozanum). Die Entwicklungsgeschichte Spinozas, die im Buch von 1910 bis 1657 reichte, wird vor allem mit Materialien ergänzt, stärker aber arbeitet Dunin-Borkowski an seiner Problemgeschichte, einer Archäologie des Spinoza-Diskurses.
1933 wird eine Zweitauflage vom Jungen De Spinoza veranstaltet, jetzt innerhalb eines vierbändigen Werkes. Bd. II erscheint 1934, mit einem methodologisch wichtigen Vorwort, altmodisch mit „Vorhalle" bezeichnet die Bd. III und IV dann aus dem Nachlass 1935 und 1936. Ca. 1500 neue Druckseiten, die bislang nirgendwo aufgeschlüsselt wurden! Die Werkausgabe im katholischen Aschendorff-Verlag wurde im nationalsozialistischen Deutschland systematisch ignoriert, Jesuiten wie Dunin-Borkowski wurden gleich nach Juden (wie Carl Gebhardt, der ebenfalls 1934 starb) aus der Wissenschaft ausgegrenzt: die Spinoza-Tradition des deutschen Denkens seit Goethe wurde nahezu ausgelöscht. Zum anderen fehlte das theorietechnische Instrumentarium für eine Archäologie des Wissens (Foucault) genauso wie für eine soziologische und sozialgeschichtliche Analyse von Ideengeschichte (so die Cambridge School of Intellectual History).
Der Vortrag wird eine Forschungsskizze entwerfen, wie Schneisen in die ca. 2.500 Seiten des Spinoza-Projektes von Dunin-Borkowski zu schlagen seien: mit den Schwerpunkten Politik, Religion und Naturwissenschaften.
Der Denkhintergrund Spinozas ist der spanische Spätstoizismus, so die These Dunin-Borkowski’s, der die gelassene Ruhe Spinoza und sein caute erklärt, war sein intellektuelles Unternehmen einer Depotenzierung von Religion und einer naturgesetzlichen Theorie von societas doch gefährlich genug!

                                        ___________________________________

Blog van 28-11-2010: Het Spinoza-project van Stan Dunin-Borkowski (1864-1934)
Blog van 28-11-2010: Najaarsvergadering in Rijnsburg van de Ver. Het Spinozahuis [Ik zie nu dat ik bovenstaande tekst hier al bewaarde]
Blog van 29-10-2010: Stanislaus von Dunin-Borkowski (1864-1934)
Blog van 28-11-2010: Ignacy Halpern-Myslicki (1874 - 1935) Poolse Spinoza-geleerde
Blog van 16-11-2013: Te toevallig om toevallig te zijn: veel 'katholieke spinozisten'
Blog van 20-12-2014: "Der junge De Spinoza" op Archive.org
Blog van 21-12-2014: Inutilis scientia Spinozana [67] Foto’s die informatie geven over elkaar
Blog van 01-04-2015: Stanislaus von Dunin-Borkowski SJ kreeg een gezicht
 
In het blog van 28-11-2010: stond te lezen:
"Uiteindelijk omvatte zijn Spinoza-oeuvre 4 delen met ruim 2000 bladzijden en verwijzingen naar 15000 titels! De laatste twee van deze vier delen zijn na Dunin-Borkowski dood bezorgd door zijn vriend Carl Gebhardt." Daarop kwam als reactie van een zekere Patrick: "Wat ik niet snap...
 Stanislaus von Dunin-Borkowski overleed op 1 mei 1934.
 Carl Gebhardt overleed binnen twee maanden, op 25 juli 1934.
 Hoe kan Gebhardt dan in staat geweest zijn de nalatenschap van Dunin-Borkowski te beheren en de zorg voor twee delen van de reeks van vier boekdelen op zich genomen hebben?"
  
Deze vraag is altijd bij mij blijven hangen. W aar ik de informatie had gelezen dat Carl Gebhardt die redactie verzorgde weet ik niet (ik heb het zeker niet zelf verzonnen).
Bij het maken van dit blog kwam ik de volgende tekst tegen in
Christian Tilitzki, Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich [Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2002, p. 1041]
Hans Meyer begleitete das Erscheinen der monumentalen vierbändigen Spinoza-Biographie des Jesuiten von Dunin-Borkowski mit werbendem Zuspruch, bis dann Bernhard Janssen, aus-gewiesener Kenner der Scholastiktradition des 16. und 17. Jahrhunderts, das Gesamtwerk 1937 umfassend kommentierte und die Gelegenheit nutzte, um, ohne den leisesten antijüdischen Unterton, seine neuscholastische Position gegenüber Spinoza zu schärfen.
Het was dus Hans Meyer (1884 – 1966) die de vier delen  Stanislaus von Dunin-Borkowski S.J., Aus den Tagen Spinozas (Münster, 1933-1936) redigeerde. Kwestie opgelost.
____________________________________

Ik vond nog deze korte tekst van Lauermann over Dunin-Borkowski in Fußnote 46 in
Manfred Lauermann, "Spinozanische Ethik und Wissenschaft: Carneri, eine Miszelle - Freud, eine Fußnote - Darwin, ein Exkurs." In: Klaus Hammacher, Irmela Reimers-Tovote & Manfred Walther (Hrsg.), Zur Aktualität der Ethik Spinozas: Medizin/Psychiatrie, Ökonomie, Recht, Religion : Spinoza in der Geschichte der philosophischen Ethik. Königshausen & Neumann, 2000 - books.google
 
Over deze Eckstein geeft Lauermann deze bibliografie:
 
 

Manfred Lauermann

früher tätig als Soziologe an der TU Dresden und als Philosoph an der Universität. Zuletzt DAAD-Professur in Brasilien, Mitglied der Sektion Kultursoziologie in der DGS und diverser Spinoza-Gesellschaften, lebt als Privatgelehrter in Hannover, sein Arbeitsschwerpunkt in der Wissens- und Wissenschaftssoziologie ist die Theorie- und Ideengeschichte, weiteres Forschungsinteresse gilt der Systemtheorie, Spinoza, Carl Schmitt, gegenwärtiges Spezialfeld: Kunsttheorie. Veröffentlichungen (Auswahl): »Die Soziologie auf dem Weg zur Normalität und die Erhöhung ihrer Selbstreferenz«, in: Soziale Welt (46) 1995, »Carl Schmitt - light [zu Ulrich Beck: Die Erfindung des Politischen]«, in: Ästhetik und Kommunikation 23. Jg. Heft 85/86, »Jakob Stern - Sozialist und Spinozist. Eine kleine Skizze zum 150. Geburtstag«, in: Delf, H./ Schoeps, J.H./Walter, M. (Hrsg.): Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1994, »Überwachen ohne Strafen. Zum Funktionswandel des staatlichen Gewaltmonopols«, in: Stefan Hornborstel (Hrsg.): Allgemeine Verunsicherung und Politik der Inneren Sicherheit, Jena 1994, »Politische Theologie des Klassenkampfs«, in: Inge Geliert, Gerd Koch, Florian Vaßen (Hrsg.): Maßnehmen. Bertolt Brecht/Hanns Eislers Lehrstück DIE MASSNAHME, Berlin 1998, »Marx als Wirtschaftssoziologe«, in: Camilla Warnke/Gerhard Huber (Hrsg.): Die ökonomische Theorie von Marx - was bleibt?, Marburg 1998, »Horkheimer und der Totalitarismus: eine eigentümliche Distanz«, in: Therese Hörnigk/Alexander Stephan (Hrsg.): Rot gleich Braun. Brecht Dialog 2000. Nationalsozialismus und Stalinismus bei Brecht und Zeitgenossen, Berlin 2000, »Die Spinoza-Spur bei Johann Georg Hamann«, in: Andreas Leutzsch (Hrsg.) Nomaden, Bielefeld 2003.
Stand: 2005 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit) [Cf.]

_____________________________
Aanvulling 11-08-2017 nog enig werk van Lauermann (geplukt in de wijngaard van information-philosophie.de:)

* Lauermann, M., Die Spinoza-Spur bei Johann Georg Hamann, in: A. Leutzsch (Hrsg.), Nomaden, Bielefeld 2003, S. 151-187.
* Lauermann, M., Jakob Stern: Sozialist und Spinozist. Eine kleine Skizze zum 150. Geburtstag, in: H. Delf & J.H. Schoeps & M. Walther (Hrsg.), Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1994.
* Lauermann, M., Spinozanische Ethik und Wissenschaft. Carneri - eine Miszelle, Freud - eine Fußnote, Darwin - ein Exkurs, in: K. Hammacher & I. Reimers-Tovote & M. Walther (Hrsg.), Zur Aktualität der Ethik Spinozas, Würzburg 2000, S. 57-100.
* Lauermann, M., Why not: Multitudo, in: F. Englisch (Hrsg.), Randfiguren: Spinoza-Inspirationen. Festgabe für Manfred Walther, Hannover 2005, S. 185-210.
* Lauermann, M. & Schröder, M.-B., Textgrundlagen der deutschen Spinoza-Rezeption im 18. Jahrhundert, in: E. Schürmann & N. Waszek & F. Weinreich (Hrsg.), Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts. Zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas, Stuttgart/Bad Cannstatt 2002, S. 38-83.

Geen opmerkingen:

Een reactie posten