vrijdag 18 augustus 2017

Rudolf Eucken (1846 – 1926) Of hoe een andersdenkende over Spinoza schreef [1]

Rudolf Christoph Eucken wurde am 5. Januar 1846 in Aurich, Ostfriesland geboren und starb am 15. September 1926 in Jena. Er war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. [Gutenberg]

Eucken studeerde filosofie, filologie en geschiedenis. Hij werd professor in Basel en Jena, entwickelte eine Kulturphilosophie nach „noologischer“ (d. h. geisteswissenschaftlicher) Methode, dadurch Begründer des Neuidealismus." [Cf.] Hij ontwikkelde een voorkeur voor de idealistische filosofie, als tegenhanger van het materialisme. Volgens zijn filosofie bestond alles alleen in de geest. [Cf.]
Hij geldt, zoals gezegd, als de grondlegger van het Nieuwe Idealisme. Hij hield zich intensief bezig met de theorieën der grote denkers: naast Aristoteles (op wie hij promoveerde) vooral met Plato en Thomas van Aquino. Bij zijn zoektocht naar de meest ideale wereldbeschouwing ontstonden boeken als Der Kampf um einen geistigen Lebensinhalt (1896), Der Wahrheitsgehalt der Religion (1901) en (beschouwd als zijn hoofdswerken) Der Sinn und Wert des Lebens (1908) en Mensch und Welt. Eine Philosophie des Lebens (1918). [Cf.]

Rudolf Christoph Eucken won de Nobel Prijs voor Literatuur voor het jaar 1908: "in recognition of his earnest search for truth, his penetrating power of thought, his wide range of vision, and the warmth and strength in presentation with which in his numerous works he has vindicated and developed an idealistic philosophy of life". [Cf. Nobelprize.org] [Zie verder nl.wikipedia, de.wikipedia, en.wikisource, encyclopaediabritannica]


Toen in 1872 een plaats in Jena vrij kwam, daar Kuno Fischer een Ruf nach Heidelberg aannam, werd Rudolf Eucken gekozen als opvolger van Kuno Fischer (en niet Hermann Lotze). Eucken begon in Jena in 1874. [Cf.]
En passant is nuttig te noteren dat Friedrich Nietzsche (1844–1900) en Rudolf Eucken generatiegenoten waren en collega's in Basel. Rudolf Eucken was student geweest van Teichmüller en toen die uit Basel naar Berlijn vertrok beval hij zijn voormalige student als zijn opvolger aan. Zo werd Eucken in 1872 professor filosofie in Basel, een post die hij in  1874 inwisselde voor Jena. Friedrich Nietzsche had zijn filologiestoel graag voor die filosofiestoel willen inruilen voor, maar daar kwam hij niet voor in aanmerking.

Nietzsche leerde Spinoza kennen uit Kuno Fischer’s Geschichte der neuern Philosophie, 8 Bände, 1852 - 1893; erster Band: Descartes und seine Schule (1. Teil archive.org, 2. Teil met Spinoza archive.org). Ook Rudolf Eucken schreef dergelijk werk.
Hier zij tevens en passant genoteerd: Max Scheler (1873–1928) began as a disciple of R. Eucken (Die transzendentale und die pyschologische Methode (1900) [The Transcendental and Psychological Method]). [Eindnoot: the title of the Habilitationsschrift Scheler wrote under Eucken.] Aldus is te lezen in Herbert Marcuse, Heideggerian Marxism. Edited by Richard Wolin and John Abromeit. Lincoln and London: Unversity of Nebraska Press, 2005, p. 158 [PDF]
Fritz Mauthner moest niet veel van hem hebben. Hij schreef in zijn Spinoza: Ein Umriss seines Lebens und Wirkens (Vollständige Biografie): Baruch de Spinoza - Lebensgeschichte, Philosophie und Theologie: “Der liebe Gott hatte Steine, Pflanzen, Tiere und Menschen geschaffen, Steine, Pflanzen und Tiere für den Menschen, den Menschen für einen höheren Endzweck. Dieser schlichte Glaube wurde verwischt, aber nicht getilgt durch die neue Bezeichnung: Sinn oder Wert des Lebens. In unsern Tagen hat besonders Rudolf Eucken begreiflichen Zulauf bei seinen Bemühungen, dem armen Menschenleben einen Sinn oder Wert unterzulegen; der Mensch hat die Aufgabe (von wem?) emporzusteigen, zu immer höheren Stufen. (Wohin?). [books.google]

Tegenstander van 'radikale Aufklärung'
Frederik Sjternfelt wijst er op p.94 van zijn 'Radical Enligtenment'. Aspects of the history of a term [in: Steffen Ducheyne (ed.), Reassessing the Radical Enlightenment. Routledge, 2017] op dat Rudolf Eucken de term 'radikale Aufklärung' gebruikte om te refereren aan een ongebonden, rusteloze mode van denken, die destructief zou zijn voor het leven, zoals dat voor het eerst bij de Griekse sofisten opkwam. [In: Lebensanschauungen p. 17]

Tot hier is er weinig spinozistisch bij Eucken te ontdekken. Waarom dan een blog over hem?
Hij schreef (zo laat de Duitse Spinozabibliografie zien) een recensie van Jakob Freudenthal’s Die Lebensgeschichte Spinozas in Quellenschriften, Urkunden und nichtamtlichen Nachrichten [1899]. In: Allgemeine Zeitung, Beilage 279 (1899), 7
Maar dat lijkt toch niet genoeg reden voor een blog? Waarom ik toch een blog over hem maak komt vanwege het feit dat hij in diverse historische werken o.a. over Spinoza schreef. Ik vind het wel interessant om na te gaan hoe iemand die zelf zo anders denkt en zo’n tegenstander van radikaal verlicht denken is, over Spinoza schrijft. Daarom verzamel ik hier en in een volgend blog enige van zijn teksten, zoals
Rudolf Eucken, Geschichte der philosophischen Terminologie: Im Umriss dargestellt. Leipzig: Veit, 1879. - IV, 226 pp. [Bij gallica]  Spinoza op 95-97. De tekst is desgewenst hier te lezen.

Rudolf Eucken, Die Lebensanschauungen der großen Denker; eine Entwicklungsgeschichte des Lebensproblems der Menschheit von Plato bis zur Gegenwart"  – 1890 [12e druk 1918. Bij archive.org] Daarin een flink stuk over Spinoza [p. 345 – 360] dat ik in een volgend blog breng.

Rudolf Eucken, Der Sinn und Wert des Lebens, 1907, Zweite völlig umgearbeitete Auflage, Leipzig, 1910 in microform bij archive.org; vierte Auflage 1914 bij Gutenberg; Jazzybee Verlag, 2012 bij books.google - Vollständige Neuausgabe von Karl-Maria Guth nach der geänderten fünften Auflage von 1917 [Amazon]
In seinen Büchern "Der Sinn und Wert des Lebens" und "Geistige Strömungen der Gegenwart" setzte Eucken sich kritisch mit dem Monismus seines Jenaer Kollegen Ernst Haeckel auseinander, mit dem er persönlich aber befreundet war. [Overgenomen uit de.wiki]  Inhalt: Vorworte Einleitung Die älteren Lebensordnungen Die neueren Lebensordnungen Die Wendung des Menschen zu sich selbst Versuch eines Aufbaus Geistesleben und menschliches Dasein Rückblick und Zusammenfassung Konsequenzen für das Leben des Individuums Die Verschiedenheit der individuellen Geschicke
1x Spinoza: “Alles Mühen der Forschung um Wahrheit war ein solcher Kampf zur Durchbrechung der bloßmenschlichen Enge, ein Verlangen nach einem Leben aus der Weite und Tiefe des Alls. Ein solches Verlangen ließ einen Plato die Ideenwelt als ein Reich bei sich selbst befindlicher Wahrheit allem Tun und Treiben der Menschen schroff entgegensetzen, einen Spinoza und einen Hegel in der eignen Bewegung des Denkens eine aller menschlichen Willkür entzogene Lebensentfaltung sehen, einen Kant im Reich der Moral ein aller Besonderheit des Menschen überlegenes Reich eröffnen.“

Rudolf Eucken, Einführung in eine Philosophie des Geistesleben - 1908 [The Life of the Spirit, an Introduction of Philosophy – 1909 bij archive.org]. Een tekst, te vinden op blz 307-316 breng ik een volgend blog.
Rudolf Eucken, Mensch und Welt. Eine Philosophie des Lebens. 1918 - Gutenberg; archive.org; Jazzybee Verlag, 2012 bij books.google 9x Spinoza.

Rudolf Eucken, Einführung in die Hauptfragen der Philosophie. 1919 bij Gutenberg; Jazzybee Verlag, 2012 bij books.google - Spinoza p. 102 (komt erg overeen met Einführung in eine Philosophie des Geistesleben – 1908)

Meer over het denken en werk van Rudolf Eucken
Hierna neem ik de inleiding over zoals die te vinden is in recente heruitgaven van zijn werk, zonder dat vermeld wordt wie voor deze tekst verantwoordelijk is. Maar dezelfde tekst ius ook te vinden bij: Karl Schön, Nichts als die Wahrheit: Geist und Literatur, Deel 9. BookRix, 2017 - 12 pagina's
[books.google] Dus misschien hebben we de auteur van het volgende hier toch te pakken.
E. lehrt, unter dem Einfluss besonders von Plato und Fichte, einen objektiven Idealismus als Weltanschauung, der aber nicht intellektualistisch ist, sondern auf selbstandige, aktive Gestaltung des Lebens gerichtet ist (Aktivismus). Es ist ihm überall um eine Erhöhung des Lebens zu tun, um Gewinnung eines festen Standpunktes, von dem aus das Leben Sinn und Wert erhalt, indem es als in einem universalen Geistesleben verankert erscheint, zu dem es sich aktiv im Kampfe gegen alles bloβ Naturhafte und Hemmende zu erheben hat. E. geht nicht von der Psyche des Einzelnen, nicht psychologisch vor, sondern »noologisch«, vom geistigen Lebensprozess und groβen geistigen Zusammenhangen aus. Das »Geistesleben«, umspannt Gott und Welt, Subjekt und Objekt in einer selbstandigen, übergeordneten Einheit. — Die einheitlichen Zusammenhange von Lebensanschauungen und Lebenstendenzen nennt E. »Lebenssysteme« oder »Syntagmen«. Die Einseitigkeiten derselben, des Naturalismus, Intellektualismus, Asthetizismus, werden von E. scharf beleuchtet.
Die wahre geistige Kultur muss dem Menschen eine selbstandige Stellung in der Natur geben, eine neue Art des Seins, eine Erhöhung seines Wesens, eine lnnerlichkeit und Kraft, die über Natur und Intellekt hinausführt in das Reich des Geistes und seiner Werte. Dass Geistesleben muss in uns immer voller und reiner zum Durchbruch kommen, unser Leben sinnvoll erfullen, uns erhöhen und vom Drucke des Daseins, des Ichs befreien.
Der bei sich selbst befindliche Lebensprozess ist Geist. Dieser »erzeugt aus seinem Schaffen eine neue Wirklichkeit und will die vorgefundene Lage damit umwandeln«. Im schaffenden Geistesleben erfolgt ein »Aufsteigen der Wirklichkeit zu einer inneren Einheit und zu voller Selbstandigkeit«. Durch Kampf und Selbsttatigkeit muss die geistige Welt immer neu erobert werden; das Geistige ist aktive Selbstentwicklung. In der Geschichte eroffnet sich uns das — an sich selbstandige — Geistesleben durch die Arbeit der Gesamtheit. Das Geistesleben ist eine an sich bestehende, selbstandige Wirklichkeit, aber für unser Bewusstsein und unsere Tätigkeit ist es erst zu gewinnen und anzueignen, nur damit kann es eine deutliche Gestalt und einen bestimmten Inhalt gewinnen. Die Geschichte der Menschheit ist nur dadurch möglich, dass hier »eine Eröffnung des Geisteslebens als einer neuen Stufe der Wirklichkeit inFluss kommt und vordringt«. Ein Gesamtgeschehen tragt alles Einzelne, treibt alles einem gemeinsamen Ziele zu. Die Natur ist Vorstufe des Geistes, ein Trieb zum Geistigen wirkt schon in ihr. Die Wirklichkeit ist nichts Abgeschlossenes, daher auch nicht rein begrifflich erschopfbar. Unser seelisches Leben wird von der (transzendenten und zugleich immanenten) Einheit der gottlichen All-Person getragen und zu einem »personalen Lebenssystem« verknüpft. Von vornherein gehören die Einzelwegen einem universalen Personalleben an. Die Entfaltung eines wahrhaft personalen (einheitlich-aktiven) Geisteslebens ist eine unendliche Aufgabe, die einerseits durch unsere Selbsttätigkeit, anderseits durch das uns tragende, in unser Leben hineinreichende Wirken der geistigen Überwelt ermöglicht wird. Daher ist die (universale) Religion eine wahre Lebensmacht. Es gehört zu ihr, dass sie »der nachsten unmittelbar vorhandenen Welt eine andere Art des Seins, eine neue uberlegene Ordnung der Dinge entgegenhalt«.
Von E. beeinflusst sind 0. Siebert, J. Goldstein, 0. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, 0. Trübe, 0. Kästner u. a.

SCHRIFTEN: Geschichte der philos. Terminologie, 1879. — Beitrage zur Geschichte 4. neueren Philosophie, 1886; 2. A. 1906. — Geschichten Kritik der Grundbegriffe der Gegenwart, 1878; 4. A, 1909 (Geistige Stromungen der Gegenwart). — Prolegomena zu Forschungen uber d. Einheit d. Geisteslebens, 1885. — Die Einheit des Geisteslebens in BewuEtsein und Tat der Menschheit, 1888. — Die Lebensanschauungen der grogen Denker, 1890; 8. A. 1909. — Der Kampf urn e. geistigen Lebensinhalt, 1896; 2. A. 1907. — Das Wesen der Religion, 1901. — Der Wahrheitsgehalt der Religion, 1901. 2. A. 1905. — Thomas von Aquino u. Kant, 1901; 2. A. 1910. — Gesammelte Aufsatze, 1903. — Hauptprobl. d. Religionsphilos., 3. A. 1909. — Grundlin. e. neuen Lebensansch., 1907. —Der Sinn u. Wert des Lebens, 1908; 2. A. 1910. — Einfuhr, in eine Philos. des Geisteslebens, 1908, u. a. — Vgl. 0. SIEBERT, R. E.s Welt- and Lebensanschauung, 1904.
 
Rudolf Eucken in seinem Arbeitszimmer [hier gevonden]

Geen opmerkingen:

Een reactie posten