maandag 23 oktober 2017

Helmut Seidel (1929 - 2007) Seine besondere Liebe galt Baruch Spinoza…

Helmut Walter Seidel was Professor für Philosophie an der Universität Leipzig und Leiter des dortigen Fachbereichs Geschichte der Philosophie [cf. Junius]; hij was ein deutscher marxistischer Philosoph [de.wiki].
Dit is de enige foto die van hem op internet te vinden is (en wel hier). Correctie: dat was zo tot ik vandaag tijdens het maken van dit blog de boekomslag aantrof van het boek dat van Seidels Habilitationsschrift uit 1966 is gemaakt (zie onder) 

Ik kom met een blog over hem in eerste instantie daar hij schreef
Helmut Seidel, Baruch de Spinoza zur Einführung. Hamburg, Junus, 1994, 2007
Editie 2007

In een In Memoriam “Zum Tode des Philosophen Helmut Seidel” werd geschreven:
Seine besondere Liebe galt Baruch Spinoza und Johann Gottlieb Fichte. Seidel trat mit Beiträgen auf internationalen Tagungen hervor. 1992 organisierte er gemeinsam mit der Internationalen-Spinoza-Gesellschaft deren Tagung in Leipzig. [cf.]


Dat wekte mijn interesse en deed mij zijn Inleiding op Spinoza aanschaffen en lezen. Een aardige inleiding – ik kom er nog op terug - waarin zijn laatste woorden, in noot 27 op blz. 139, mij hem voor zich deden innemen: “Herman Kenner Siegfried Wollgast, Ursula Goldenbaum u.a. habben in den DDR das Andenken Spinozas hochgehalten. Der Autor dieser Zeilen will nicht leugnen, dass er daran seinen Anteil hatte.”
Dat kun je bepaald wel zeggen als je zijn werk over Spinoza ziet, zoals het door De Duitse Spinoza Gesellschaft is bijgehouden [cf.]. Ik haal het hier binnen:
Spinoza und die Denkfreiheit. In: B. Spinoza: Der Theologisch-politische Traktat. Leipzig: Reclam, 1967 (Reclams Universal Bibliothek; 320.), S. 347-367.
Identität von Philosophie und Ethik: Bemerkungen zu Spinozas philosophischem Hauptwerk. In: Baruch Spinoza: Ethik. Hrsg. v. Helmut Seidel. Aus dem Lateinischen v. Jakob Stern (1888). Leipzig: Philipp Reclam jun., 1972 (Reclams Universal-Bibliothek; 56.), S. 5-19.
Spinoza-Konferenz in Vorbereitung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 24 (1976), S. 1266-1267.
Ein linsenschleifender Philosoph. Wochenpost 21 (1977).
Karl Marx und Baruch Spinoza. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 26, (1977), S. 7-16.
Marxismus a spinozismus (Marxismus und Spinozismus). Filozoficky casopis 25 (1977), S. 755-771.
Marxismus und Spinozismus. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 25 (1977), S. 46-61.
Vorbemerkung. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig (Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe) 26 (1977), S. 5.
Anmerkungen zur Spinoza-Kritik der klassischen deutschen Philosophie. In: Philosophie und Humanismus. Hrsg. von Ehrhardt Lange. Weimar: Universität Jena, 1978, S. 91-94.
Zum Verhältnis des Marxismus zur Philosophie Spinozas: In: Lo spinozismo ieri e oggi. Hrsg. von da Marco M. Olivetti. Padova: Cedam, 1978 (Archivio di filosofia), S. 359-375.
Zum Verhältnis des Marxismus zur Philosophie Spinozas: Vortrag, gehalten auf der Internationalen Spinoza-Konferenz am 21.2.1977 in Leipzig. Leipzig: Karl-Marx-Universität Leipzig, 1978. (Leipziger Universitätsreden, Neue Folge; 48.). - 18 S.
Über das Verhältnis des Marxismus zur Philosophie Spinozas. In: Marxismus und Spinozismus: Materialien einer wissenschaftlichen Konferenz. Hrsg. v. Rektor der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1981 (Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig; Reihe Gesellschaftswissenschaften), S. 6-24.
Internationales Spinoza-Symposium. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (1983), S. 1226-1230.
Spinoza und Marx über Entfremdung. Studia Spinozana, 9 (1983), S. 229-243.
Spinoza, Baruch: In: Philosophenlexikon. Hrsg. v. Erhard Lange, Dietrich Alexander. Berlin (DDR): Dietz, 1984, S. 859-864.
Sozialismus und Spinozismus. In: Spinoza's political and theological thought: International symposium under the Auspices of the Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences; Commemorating the 350th Anniversary of the Birth of Spinoza Amsterdam 24-27 November 1982. Hrsg. von C. de Deugd. Amsterdam; Oxford; New York: North Holland Publishing Company, 1984, S. 14-18.
Affekt und Vernunft bei Spinoza. In: La Etica de Spinoza, Almagro 1990, S. 341-351.

Editie 1994
Spinoza zur Einführung. Hamburg, Junius, 1994. (Zur Einführung.) - 141 S.
Een gedegen en goed leesbare inleiding In Spinoza. De hoofdlijnen van Spinoza’s stelsel komen goed over het voetlicht. Als je nagaat hoeveel hij geschreven heeft over ‘Verhältnis des Marxismus zur Philosophie Spinozas,’ valt het nog mee dat die vergelijking in dit boekje niet veel wordt gemaakt. Aan het eind van hoofdstuk 4, “Substanz – Attribut – Modus”, schrijft hij: “In der Philosophie der Marxismus wird Denken vornehmlich als historisches Product gefasst, als Resultat der natürlichen Evolution und Lebenstätigkeit der Menschen. Das scheint der Auffassung Spinozas, wonach Denken ein euwiges und unendliches Attribut der Substanx ist, entgegengesetzt zu sein. Troztdem scheinen mir beide Vorstellingen nicht unvereinbar zu sein. Dann nämlich, wenn die zuerst charkterisierte Auffassung auf die modushafte Natur bezogen wird. Das Denken des menschlichen Verstandes, das der geschaffenen Natur gehört, hat auch für Spinoza durchaus sein Entstehen, seine Entwicklung und sein Vergehen. Nur denkt Spinoza bei der Grundlegung seines Systems sub specie aeternitatis. Wird dazu Unendlichkeit in renaissancehafter Weise, also als das unendlich Schöpferische gedacht, dann kann das Ideelle nicht nur in der Endlichkeit gedacht werden.” [p. 48-49.]
Verrassend is dan in dit boekje een heel hoofdstuk, 7 “Spinoza und das Entfremdungsproblem”, met vergelijking tussen Marx en Spinoza te lezen. Dat is een heel apart en interessant hoofdstukje. Later zag ik dat het grotendeels een overname is van zijn artikel in Studia Spinozana 9, maar dat is niet voor iedereen gemakkelijk bereikbaar en geeft dit boekje net een extra interessante invalshoek: hij zet Spinoza’s conatus-begrip naast Marx z’n Arbeidsbegrip, ziet ook bij Spinoza aandacht voor ‘vals bewustzijn’, maar constateert ook dat het accent bij Spinoza op het onhistorisch eeuwige en onveranderlijke ligt t.o. de historische ontwikkeling van maatschappelijk zijn bij Marx. De nadruk op ‘eerste natuur bij de eerste, op ‘tweede natuur’ bij de tweede, maakt dat al met al – ondanks de enigszins gekunstelde vergelijkingen soms – dit toch een extra interessant accent geeft aan dit boekje.
Mitherausgeber von "Freiheit und Notwendigkeit - Ethische und politische Aspekte bei Spinoza und in der Geschichte des (Anti-) Spinozismus". Würzburg 1994.
Spinozas politische Philosophie. Topos, 6 (1995), S. 41-52.
Spinoza, Marx und die christliche Ethik. In: Christentum, Marxismus und das Werk von Emil Fuchs. Rosa- Luxemburg-Stiftung Sachsen 2000, S. 151-156.
Van zijn overige werk noem ik nog deze
Helmut Seidel, Philosophie und Wirklichkeit. Zur Herausbildung der marxistischen Philosophie. Herausgegeben von Volker Caysa. Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2011 [cf.] Het gaat om een door Volker Caysa bezorgde herdruk van Seidels Habiliationsschrift uit 1966 [cf.]
 

De volgende heeft De Duitse Spinoza Bibliografie (nog) niet, hoewel er twee hoofdstukken over Spinoza in voorkomen:
Helmut Seidel, Von Francis Bacon bis Jean-Jacques Rousseau: Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie. Edited by Jutta Seidel. Dietz Verlag Berlin GmbH, (26. Juli 2010) - 272 Seiten [Amazon]
Mehrfach hat Helmut Seidel Anlauf genommen, die Veröffentlichung seiner Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie fortzusetzen. Doch seine schwere Erkrankung, die ihn im Sommer 2007 aus dem Leben riss, verhinderte die Vollendung des vierten Bandes. Angesichts des großen Zuspruchs und Interesses, die die bisher veröffentlichten Vorlesungen gefunden hatten, haben sich die Herausgeberin und der Verlag entschlossen, das überkommene unvollendete Manuskript herauszugeben. Bisher sind erschienen: "Von Thales bis Platon", "Aristoteles und der Ausgang der antiken Philosophie" und "Scholastik, Mystik und Renaissance-Philosophie".

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung der Herausgeberin
Vorwort
erste Vorlesung: Warum und zu welchem Ende studieren wir Philosophiegeschichte?
fünfundzwanzigste Vorlesung: Annäherung an einen Begriff der Aufklärung
sechsundzwanzigste Vorlesung: Die Wahrheit ist die Tochter der Zeit! Francis Bacons "Große Erneuerung der Wissenschaften"
siebenundzwanzigste Vorlesung: Klarheit und Deutlichkeit des Denkens - eine Grundforderung der Aufklärung. René Descartes' Philosophie und geometrische Methode
achtundzwanzigste Vorlesung: Über die Dinge, den Menschen und den Bürger. Das philosophische System des Thomas Hobbes
neunundzwanzigste Vorlesung: Das philosophische Leben und die lebendige Philosophie des Baruch Spinoza
dreissigste Vorlesung: Was vermag die Vernunft wider die Affekte? Was vermag sie nicht? Spinozas Antwort
einunddreissigste Vorlesung: Theoria cum praxi! Oder: Klarheit bei den Wörtern und anderen Zeichen der Sprache und Nutzen bei den Dingen. Die Philosophie des Gottfried Wilhelm Leibnitz
zweiunddreissigste Vorlesung: Der Beginn der Epoche der Aufklärung in England. Der Liberalismus und Empirismus von John Locke
dreiunddreissigste Vorlesung: Allgemeine Charakteristik der französischen Aufklärung. Die "Encyclopédie" - das Monumentalwerk der Aufklärung in Frankreich. Diderot - die "Seele" des Unternehmens
Anhang I: Leibnitz und die Philosophiegeschichte
Anhang II: Voltaire und die Aufklärung (Essay)
Anhang III: Jean-Jacques Rousseau - Repräsentant oder Kritiker der Aufklärung?
Literaturverzeichnis – Auswahl
Personenverzeichnis
Kurzbiographie



__________
Professorenkatalog der Universität Leipzig | catalogus professorum lipsiensium [cf.]

https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Seidel


1 opmerking: